Best Practices für virtuelle Bewerbungsgespräche

Virtuelle Bewerbungsgespräche sind längst zum Alltag im modernen Recruiting geworden. Sie bieten Vorteile wie Flexibilität und sparen Anreisezeit, stellen Bewerber und Unternehmen jedoch auch vor neue Herausforderungen. Die richtige Vorbereitung und professionelle Durchführung sind entscheidend für einen gelungenen digitalen Auftritt. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie in Videointerviews souverän und authentisch auftreten, welche technischen Voraussetzungen zu beachten sind und wie Sie auch online einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Technische Vorbereitung: Basis für einen reibungslosen Ablauf

Für ein professionelles Auftreten ist es essenziell, über eine stabile Internetverbindung, eine hochwertige Webcam und ein gutes Mikrofon zu verfügen. Verzerrte Bilder oder Tonprobleme wirken schnell unprofessionell und können vom Inhalt des Gesprächs ablenken. Überlegen Sie im Vorfeld, ob Ihr Laptop oder PC diesen Anforderungen genügt, und testen Sie die Geräte mehrfach, bevor das Interview startet. Selbst bei mobiler Technik wie Tablets oder Smartphones sollten Kamera- und Audioqualität vorab geprüft werden. Notfalls empfiehlt sich die Ausleihe von Equipment, um technisch bestmöglich ausgestattet zu sein.

Augenkontakt und Kameraausrichtung

Oftmals neigen Bewerber dazu, während des Gesprächs auf den eigenen Bildschirm oder das eigene Bild zu schauen. Doch der Blick in die Kamera vermittelt dem Gegenüber das Gefühl von direktem Kontakt. Platzieren Sie die Kamera auf Augenhöhe, sodass Ihr Blick und Ihr Gesicht frontal zu sehen sind. So wirken Sie präsent und zugewandt. Üben Sie, nicht abgelenkt zu wirken und auch während längerer Monologe den Augenkontakt über die Kamera zu halten. Ein stabiler, ruhiger Kamerafokus verstärkt Ihre Glaubwürdigkeit.

Bewusste Körpersprache einsetzen

Hände, Gesicht und Oberkörper sind bei Videointerviews meist gut erkennbar. Eine offene, entspannte Haltung mit deutlichen Gesten signalisiert Selbstbewusstsein und Engagement. Vermeiden Sie verschränkte Arme, nervöses Spielen mit Gegenständen oder ein ständiges Hin- und Herschaukeln auf dem Stuhl. Achten Sie auf eine klare Aussprache, freundliches Lächeln und angemessene Mimik, die Ihre Aussagen untermalen. Ihre Körpersprache verstärkt Ihren verbalen Ausdruck und hilft, Aufmerksamkeit und Sympathie zu gewinnen.

Der richtige Dresscode für Video-Interviews

Kleidung ist ein zentrales Kommunikationsmittel und sollte sich auch bei virtuellen Gesprächen am gewünschten Unternehmensumfeld orientieren. Kleiden Sie sich so, wie Sie es bei einem Vor-Ort-Termin tun würden—also angemessen, gepflegt und professionell. Denken Sie dabei an Farben, die vor der Kamera gut wirken, und meiden Sie grelle Muster oder ablenkende Accessoires. Präsentieren Sie sich komplett, nicht nur im sichtbaren Oberkörper: Unerwartete Situationen wie das Aufstehen könnten sonst zu unangenehmen Überraschungen führen.

Selbstpräsentation gezielt vorbereiten

Eine starke Selbstpräsentation beginnt nicht erst im Bewerbungsgespräch. Überlegen Sie vorab, welche Stationen Ihres Werdegangs besonders relevant sind und wie Sie Ihre Erfahrungen in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle schildern. Üben Sie, Ihre Kompetenzen klar, prägnant und authentisch darzustellen, damit Sie nicht ins Stocken geraten. Die eigene Vorstellung sollte dabei nicht auswendig gelernt oder abgelesen wirken, sondern authentisch und flexibel auf die Gesprächssituation angepasst werden.

Unternehmensrecherche und individuelle Fragen

Wer sich intensiv mit dem Unternehmen und der ausgeschriebenen Position beschäftigt, kann im Gespräch gezielt punkten. Erarbeiten Sie sich Kenntnisse über Philosophie, Produkte, Marktposition und aktuelle Entwicklungen des Unternehmens. So können Sie Verbindungen zu Ihren Erfahrungen herstellen und gezielt nachfragen. Eigene Fragen zu Teamstruktur, Arbeitsweise oder Entwicklungsmöglichkeiten zeigen aufrichtiges Interesse und bieten Anknüpfungspunkte für einen lebendigen Dialog.

Vorbereitung auf typische Interviewfragen

Jedes Bewerbungsgespräch beinhaltet klassische Fragen zu Motivation, Stärken, Schwächen oder Zukunftsplänen. Überlegen Sie im Vorfeld, wie Sie authentisch und überzeugend auf diese Themen eingehen. Nutzen Sie Beispiele aus der beruflichen Praxis, um Antworten lebendig und glaubwürdig zu gestalten. Auch schwierige Fragen sollten Sie nicht ausweichen, sondern offen und reflektiert beantworten. Die Vorbereitung schafft Sicherheit und reduziert Unsicherheiten während des Gesprächs.
Join our mailing list